• Unsere neue Pfarrei 10/2016

    Unsere neue Pfarrei Herz Jesu Rostock

    „Herz Jesu", so heißt sie nun, unsere neue Großpfarrei.
    Sie besteht aus insgesamt 11.000 Katholiken und 14 Kirchen. Bei diesen Dimensionen ist es gut, eine „Zentrale" oder Mitte zu haben die Kraft gibt und alles andere stärkt und antreibt. Im menschlichen Körper übernimmt unter anderem das Herz diese Aufgabe. Es schlägt ungefähr 100.000 mal pro Tag und versorgt jede auch noch so weit entfernte Zelle mit Blut. Für uns als Katholische Pfarrgemeinde ist Jesus Christus die Mitte und die Begegnung mit ihm Quelle und Höhepunkt unseres Handelns. Jesus wird nicht selten mit einem Herzen dargestellt, auf das er zeigt. Oft ist über dem Herzen eine Flamme und um das Herz die Dornenkrone. Jesus "brennt für uns", seine Liebe ist wie helles Feuer, dass in unsere Herzen überspringen will. Er kennt uns und auch unsere dunklen Momente, Leiden und Ängste, hat er sie am Kreuz doch selbst durchlebt. In Jesus Christus wird spürbar: Gott hat ein Herz für uns Menschen. Er lässt uns nie allein, sondern begleitet uns in den hellen und dunklen Momenten unseres Lebens.
    Dafür stehen wir mit unserem Namen:

    Katholische Pfarrei Herz Jesu!

  • Neuer Pfarrer 10/2017

    Pfarrer Dietmar Wellenbrock

    Am 06. Oktober 2017 wurde Dietmar Wellenbrock von Dekan Stefan Krinke aus Schwerin in sein neues Amt als leitender Pfarrer der Pfarrei Herz Jesu Rostock in einem feierlichen Gottesdienst in der Christuskirche eingeführt.

    Ins Auge fiel das bunte, aus Afrika stammende Messgewand, welches Pfarrer Dietmar Wellenbrock trug. So bunt sei auch seine neue Pfarrei, stellte er fest. Dieses zeigte sich nicht nur in den Gottesdienstteilnehmern, sondern auch in der Musik, welche von klassischer Orgel- über Bläsermusik bis zum Chor- und Rapgesang reichte.

    Vertreter der Caritas, die Leiter der Schulen, der Rektor der Universität, Pastoren der evangelischen Nachbargemeinden und Gemeindemitglieder hießen den freudigen Pfarrer herzlich Willkommen und wünschten ihm Gottes Segen für sein neues Amt. Dabei überreichten sie ihm den Schlüssel für die vielen zu erschließenden Räume der Pfarrei.

    Anschließend wurde in den Räumen der Christuskirche zu einem Fest der Begegnung bei einem Sektempfang eingeladen.

    Wir wünschen unserem neuen Pfarrer auf seinen Wegen durch die Pfarrei Gottes Segen und weiterhin ein heiteres Gemüt!

    Ein erstes Grußwort und ein Interview lesen Sie im neuen „Gemeinde.Leben”

    Weitere Informationen:
    www.katholisch.de

  • Romreise 10/2017

    Ökumenische Chorreise nach Rom

    Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums reisten 57 Sängerinnen und Sänger des Chores der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lichtenhagen Dorf, des Kinderchores unserer Christusgemeinde und unseres Kirchenchores vom 20.–27. Oktober gemeinsam in die ewige Stadt Rom. Mit im Gepäck hatten wir deutsche und lateinische Chorgesänge, die der Kantor und Reiseleiter Andreas Hain und unsere Chorleiter Werner und Doris Koch sorgfältig für diesen Anlass ausgewählt hatten. Unsere Unterkunft war die Casa la Salle, ein großes christliches Haus, mit einer schönen Gartenanlage und nur 3 U-Bahn-Stationen vom Vatikan entfernt. Nach dem täglichen gemeinsamen Frühstück machten wir uns in kleinen Gruppen auf den Weg in die Stadt, um Colosseum, Forum Romanum, Petersdom, die Spanische Treppe, den Trevi-Brunnen, die unzähligen Kirchen und die Straßen und Plätze zu erkunden, italienischen Kaffee und das leckere Eis zu genießen oder einfach nur das römische Flair auf uns wirken zu lassen. Zwei Mal täglich trafen sich alle, um an besonderen Orten z. B. an der spanischen Treppe, auf der Piazza Navona oder dem Piazza Martin Lutero gemeinsam zu singen bzw. in einer der vielen Ristorantes zu essen. Höhepunkte der Reise war natürlich die Papstaudienz auf dem gut gefüllten Petersplatz am Mittwoch und unser Konzert in der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell Anima. In einer so kunstvoll ausgestatteten Kirche mit einer so tollen Akustik gemeinsam singen zu dürfen, war für alle ein ganz besonderes Erlebnis! Auch die vier Papstbasiliken, die Lateranbasilika, der Petersdom, Sankt Paul vor den Mauern und Santa Maria Maggiore waren ein begehrtes Ziel. Manch einer nutzte sogar die freie Zeit, um bis nach Ostia Antica, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom zu fahren oder im Mittelmeer zu baden. Gemeinsam wurden wir durch die Kallixtus-Katakomben geführt, bevor wir erfüllt von den vielen Erlebnissen der Woche zum Flughafen fuhren, um den Heimweg anzutreten. Diese schöne Reise ohne Komplikationen und mit einem so wunderbar geduldigen Reiseführer wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.
    (Birgit Weber)

  • Pastoraler Orientierungsrahmen 02/2018

    Grundlage für Aufbruch und Ausrichtung

    Das Erzbistum Hamburg hat sich einen Pastoralen Orientierungsrahmen für die Erneuerung und Entwicklung des katholischen Lebens in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg gegeben. Erzbischof Stefan Heße schreibt dazu an die Katholiken:

    "Viele Gläubige aus unseren Diözesangremien, aus unseren Pastoralen Räumen, aus den Verbänden und Einrichtungen haben am Pastoralen Orientierungsrahmen mitgearbeitet. Ich möchte allen dafür ganz herzlich danken! Die Arbeit an diesem Rahmen hat zu zahlreichen Begegnungen und Glaubensgesprächen geführt und damit schon Erneuerung geatmet.

    Ich lade Sie ein, diesen Pastoralen Orientierungsrahmen zu lesen, zu diskutieren und zu leben: in Ihren Gemeinden und den Orten kirchlichen Lebens, in Ihren Verbänden, der Caritas, unseren Schulen und Kitas, ja möglichst in vielen Kreisen unseres weiten Erzbistums. Ich bin überzeugt, er ist eine wertvolle Grundlage für unseren Aufbruch und damit auch für die wirtschaftliche Ausrichtung in den nächsten Jahren."

    Der Pastorale Orientierungsrahmen als pdf

    Erzbischof Stefan Heße zum Pastoralen Orientierungsrahmen

  • Pfarrfest, Pfarreifest, Gründungsjubiläum

    Rückschau: Pfarrfest 2018

    Nach mehreren Jahren der Vorbereitungszeit wurde am 30.10.2016 die neue Pfarrei Herz Jesu im Pastoralen Raum Rostock gegründet. Nun nach 2 Jahren trafen wir uns wieder zu einem großen Pfarreifest.
    Mit dabei sind die Gemeinden aus Rostock, Bad Doberan, Ribnitz-Damgarten und Tessin mit all ihren Standorten. Zusammen sind wir stark.
    Es ging um 11 Uhr los mit einer Hl. Messe, die sehr würdig war. Besonders durch die Musikbegleitung wurde es sehr feierlich.
    Das Wetter war sonnig, sodass man das Mittagessen auf dem Kirchenvorplatz einnehmen konnte und auch die Möglichkeit hatte, mit einigen Menschen ins Gespräch zu kommen.
    Im Kreuzgang war die Gelegenheit, sich anhand von Plakaten über die einzelnen Gemeinden zu informieren. Im Vorraum wurde Kreatives angeboten. Zur bunten Stunde ging es dann wieder in die Kirche. Dort wurden Musik, Texte und Sketche zum Besten gebracht. Danach traf man sich bei Kaffee und Kuchen. Den Abschluss bildete eine Dankandacht mit Chormusik.
    Allen die durch Ihre Vorbereitung an diesem schönen Fest beteiligt waren ein herzliches Dankeschön. Bevor ich abschließe, möchte ich Ihnen noch ein Wort von Herrn Bader zum Ende unseres Sketches mit auf den Weg geben. Wir sollten uns gegenseitig helfen, neue Wege zu gehen und den Auftrag Gottes erfüllen, die Frohe Botschaft zum Blühen und Wachsen zu bringen.
    In diesem Sinne allen eine schöne Zeit.

    Herzlichst, Hiltrud Lübken

  • Spende an den Internationalen Bund 11/18

    Spende an den Internationalen Bund

    Große Freude beim Internationalen Bund (IB) in Kröpelin. 

    Am 29. November hat der Frauenkreis der katholischen Kirche den größten Teil des Erlöses eines Flohmarkts an Frau Warnke vom IB überreicht, und zwar 1.000 €.
    Die Übergabe fand im Rahmen einer Dankesfeier für die Sponsoren des IB statt.
    Motiviert durch einen ähnlichen Erfolg 2017 hat die Hauptinitiatorin, Frau Hiltrud Lübken auch für 2018 ein starkes Team gefunden, das sich um zahlreiche Aufgaben zur Durchführung des Flohmarktes gekümmert hat. Besonders zu erwähnen ist der tatkräftige Einsatz von Frau Steffi Huber, die sich schon seit Jahren für karitative Zwecke einsetzt.
    Zur Vorbereitung gehörte die Beschaffung von geeigneten Flohmarktartikeln, der Einkauf von Lebensmitteln, Werbung, Plakate, das Backen von Kuchen etc.
    Zahlreiche Spender stellten Kleidung, Bücher, Schmuck, Dekoartikel, Spielsachen und vieles mehr zur Verfügung.
    Das Vorhaben wurde durch die katholischen Kirche unterstützt, die z. B. den Gemeinderaum mit all seinen Vorzügen (Küche, großer Saal mit Inventar, Barrierefreiheit etc.) zur Verfügung stellte. Zum großen Erfolg hat sicherlich auch die prominente Lage in der Nähe der Seebrücke beigetragen.
    Insgesamt wurde ein Erlös in Höhe von 1.504,20 € erzielt, womit das Ergebnis von 2017 (ca. 800 €) fast verdoppelt wurde. Der Betrag wird in vollem Umfang für karitative Zwecke eingesetzt.
    Frau Katrin Stracke hat dafür gesorgt, dass die nicht verkauften Sachen ebenfalls für einen guten Zweck verwendet werden, nämlich für die Tafel in Bad Doberan.
    Das Team bedankt sich für alle Spenden und die tatkräftige Unterstützung.

    (Foto v. li. n. re. Frau Huber, Frau Melzer, Frau Bender, Frau Lübken, Frau Warnke vom IB)

  • Rapsgelber BONI-Bus für Rostock

    Rapsgelber BONI-Bus für Rostock

    Zum vierten Mal in diesem Jahr hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in Paderborn BONI-Busse an katholische Kirchengemeinden vergeben. Die katholische Kirchengemeinde Herz Jesu in Rostock erhielt ihren dritten rapsgelben VW-Bus. „In der größten Pfarrei Mecklenburg-Vorpommerns geht ohne BONI-Busse gar nichts", erklärt Pfarrer Dietmar Wellenbrock bei der Übergabe der Fahrzeuge. „Die Ost-West-Ausdehnung unserer Gemeinde beträgt 130 Kilometer, die Nord-Süd-Ausdehnung 50 Kilometer. Wir brauchen die Fahrzeuge als Kirchbusse für die Senioren, die Kindertagesstätten, die Arbeit mit Jugendlichen und so weiter."
    „Mir ist eine Beule am BONI-Bus lieber, als ein unbenutzter BONI-Bus in der Garage der Pfarrei. Ich ermutige Sie, den gelben Bus gut und vielfältig zu nutzen", sagte Thomas Twents, Leiter Projektverwaltung im Bonifatiuswerk, den neuen BONI-Bus-Besitzern. Damit verwies er augenzwinkernd auf die berühmt gewordene Aussage von Papst Franziskus „Mir ist eine verbeulte Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straßen hinausgegangen ist, lieber, als eine Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit... krank ist. (Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium Nr. 49)
    Das Bonifatiuswerk unterstützt die Anschaffung eines BONI-Busses mit zwei Dritteln der Anschaffungskosten. Sie werden eingesetzt in Gebieten, wo nur wenig katholische Christen leben und große Entfernungen zu überbrücken sind.

    Thomas Twents (v. l.), Pfr. Dietmar Wellenbrock, Bernd Oelschlägel. Foto: Sr. Theresita M. Müller

  • Ansgar-Medaille Prof. Dr. Wolfgang Schareck

    Ansgar-Medaille für Prof. Dr. Wolfgang Schareck 2/19

    Mit einem Pontifikalamt am Hochfest des hl. Ansgar, dem Patronatsfest des Erzbistums Hamburg,  wurde am Sonntag, den 3. Februar 2019 um 10.00 Uhr im St.-Marien-Dom Hamburg die diesjährige Ansgarwoche eröffnet. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde auch die Ansgar-Medaille – die Verdienstmedaille des Erzbistums Hamburg – verliehen. Geehrt wurden Prof. Dr. Wolfgang Schareck aus Rostock und Tobias Klodwig aus Münster. Im Namen des Metropolitankapitels wird Dompropst Franz-Peter Spiza die Ehrung vornehmen.

    Der Mediziner Wolfgang Schareck ist Rektor der Universität Rostock. Seit Jahren engagiert er sich ehrenamtlich in der Bildungsarbeit der katholischen Kirche in Mecklenburg. „Darüber hinaus hat sich Prof. Schareck immer wieder aus christlicher Sicht zu ethischen Fragen der Transplantationsmedizin und Organspende zu Wort gemeldet und im Dialog mit vielen anderen nach Antworten gesucht", so Dompropst Spiza. 

    (aus https://www.mariendomhamburg.de/pontifikalamt-zur-eroeffnung-der-ansgarwoche/)

  • Pontifikalrequiem und Beisetzung für Pfarrer Siemetzki

    Pontifikalrequiem und Beisetzung für Pfarrer i. R. Nikolaus Siemetzki

    Das Pontifikalrequiem für den verstorbenen Pfarrer i. R. Nikolaus Siemetzki findet am Samstag, 2. März 2019 um 10.00 Uhr in der Christuskirche, Häktweg 4–6, 18057 Rostock mit Erzbischof Dr. Stefan Heße statt.

    Anschließend findet die Beisetzung auf dem Neuen Friedhof, Satower Straße 136, 18059 Rostock, um 12.00 Uhr statt.

    Nähere Informationen entnehmen Sie der Todesanzeige.

  • Fastenimpulse 2019

    Fastenimpulse 2019 zum Nachlesen

    Die beiden diesjährigen Fastenimpulse können Sie hier noch einmal nachlesen. Herr Prof. Dr. Arndt Rolfs sprach zum Thema „Christlich geprägte Bioethik im Zeichen der social media? –
    Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten" (Deut 5, 20) und Herr Prof. Dr. Wolfgang Schareck zum Thema „Glaube und Freiheit – Denn das Gesetz des Geistes, der da lebendig machet in Christo Jesu, hat mich frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes." (Röm 8, 2).

  • Gemeindeversammlungen 2019

    Ergebnisse der Gemeindeversammlungen

    Unsere Gemeinden versammelten Anfang 2019 sich zu fünf Gemeindeversammlungen. Neben einem Informationsblock ging es in den Gemeindeversammlungen vor allem um den aktuellen Ist-Zustand unserer Pfarrei.
    Für alle, denen eine Teilnahme nicht möglich war, finden sich hier die Folien der Präsentation.

  • Fronleichnam 2019

    Rostocker Katholiken feiern Fronleichnam erstmals im Klostergarten

    Erstmals seit fast 70 Jahren feiern die Katholiken Rostocks das kirchliche Hochfest Fronleichnam wieder in der Innenstadt. Der Festgottesdienst unter freiem Himmel mit Erzbischof em. Werner Thissen findet am Donnerstag, 20. Juni 2019 um 10 Uhr im Klostergarten statt. Höhepunkt ist die feierliche Prozession mit der geweihten Hostie in einer Monstranz über Kleiner Katthagen, Kröpeliner Straße und Universitätsplatz zur Universitätskirche. Als Gast wird in ökumenischer Verbundenheit der zukünftige evangelische Bischof Tilmann Jeremias mit dabei sein und aus der Bibel lesen. Der Gottesdienst findet seinen Abschluss in der Kirche mit dem feierlichen Segen.

    Bisher feierten die katholischen Gemeinden in Rostock den Gottesdienst an Fronleichnam auf dem Neuen Friedhof. Nach der Sprengung der Christuskirche auf dem Schröderplatz 1971 fehlte den Katholiken zum einen der innerstädtische Gottesdienstort und zum anderen erlaubten die kommunistischen Machthaber diesen besonderen Festgottesdienst nur noch versteckt. „Ihr könnt da auf dem Friedhof feiern, das hat doch auch was mit Leichnam zu tun, wurde damals argumentiert", erklärt Pfarrer Dietmar Wellenbrock. Über die Jahrzehnte habe der Gottesdienst dann vor der Feierhalle dort stattgefunden. „Die Tradition der Rostocker Katholiken davor war aber Fronleichnam mitten in der Stadt, bei den Menschen zu feiern. Da knüpfen wir jetzt wieder an. Denn Kern dieses kirchlichen Festes sind nicht Tod und Trauer sondern der Aufbruch ins Leben."

    Fronleichnam heiße übersetzt nicht „frohe Leiche", sondern setze sich zusammen aus den althochdeutschen Wörtern „fron", was „Herr" bedeutet und für Jesus Christus stehe und „liknam", was „Leib" heißt. „Katholiken weltweit feiern an diesem Tag also den Leib des Herrn Jesus Christus, die Gegenwart Gottes und tun dies in aller Öffentlichkeit", so Pfarrer Wellenbrock.

    Besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit bei der Organisation gilt der Hansestadt Rostock und Oberbürgermeister Roland Methling sowie dem Kulturhistorischen Museum, der evangelischen Fakultät der Universität Rostock, die den Kirchenraum zur Verfügung gestellt haben, und der Compagnie de Comédie/BÜHNE 602 für die Mitnutzung des Sommertheaters im Klosterhof.

    Die Predigt von Erzbischof em. Dr. Werner Thissen hier zum Nachlesen.
    Bericht vom 21.06.2019 und Bilder der Ostseezeitung.

  • Sprengung der Christuskirche vor 48 Jahren

    Sprengung der Christuskirche vor 48 Jahren am 12. August 1971

    Ansprache beim Gedenken am Mahnmal am Montag, dem 12. August 2019
    Was will uns Gott durch dieses Ereignis sagen?

    Pfarrer Dietmar Wellenbrock, Pfarrer der großen Herz-Jesu-Gemeinde, hat mich gebeten, heute an diesem Gedenkort zu Euch/zu Ihnen zu sprechen, weil ich seit 1946 eng mit der Christuskirche verbunden bin. Damals kam ich mit vielen Flüchtlingen hier nach Rostock. Und wir suchten eine katholische Kirche für den Sonntagsgottesdienst. Ich erinnere mich: vom Lager aus Dierkow kommend suchten wir nach einer Kirche. Wir suchten daher nach einen Kirchturm: zunächst Marienkirche, dann Gebäude mit 7 Türmen (Rathaus) und landeten schließlich am Schröderplatz, also hier. Wir fanden aber keine Kirche, sondern einen Trümmerhaufen von einer Kirche, dahinter eine Notkirche.
    Die Christuskirche in Rostock am Schröderplatz war die größte katholische Kirche, die nach der Reformation in Mecklenburg am 24.10.1909 eingeweiht worden ist.
    Am 11. April 1944 ist hat sie gewaltige Bombentreffer erlitten.
    8 Menschen hat es im Keller dieser Kirche tödlich getroffen: 3 Priester, 2 Ordensschwestern 1 Gemeindereferentin und 2 Laien.
    Die Glaubenskraft der durch die Vertriebenen inzwischen stark angewachsenen großen Gemeinde hat die Kirche in atemberaubendem Tempo wieder aufgebaut, so dass sie bereits am 11. Mai 1947, also 2 Jahre später, ihren ersten Gottesdienst darin feiern konnte. (Am 17. Oktober 1948 war die Wiedereinweihung durch Bischof Wilhelm Berning, am 15. Mai 1949 die Konsekration des Altares.)
    Bis zum 12. August 1971, dem Tag der Sprengung durch die kommunistischen Machthaber, haben unzählige Menschen in dieser Kirche gebetet, Gottesdienste gefeiert.
    Viele Menschen sind dort getauft und gefirmt worden, haben dort die erste hl. Kommunion empfangen und sich das Eheversprechen gegeben.
    Mehrere junge Männer sind zum Priester geweiht worden, so auch ich am 21. Dezember 1962.
    Für viele Verstorbene ist in dieser Kirche das Requiem gefeiert worden.
    Der kürzlich verstorbene evangelische Pastor Willi Passig hat Recht, wenn er in einem Zeitungsartikel feststellte, dass die Sprengung dieser Kirche eine Wunde im Zentrum unserer Stadt Rostock gerissen hat.
    Heute ist der 48. Jahrestag der Sprengung dieser Kirche durch die kommunistischen Machthaber. Wir wissen: Es ging diesen kommunistischen Machthabern letztlich nicht um den Baukörper Kirche bei dieser Sprengung, sondern man wollte den Glauben der Menschen aus ihren Herzen sprengen!
    Wenn wir uns heute daran erinnern, haben wir uns am bescheidenen Mahnmal zur Erinnerung an diese Kirche versammelt. Es ist nicht der direkte Ort, an dem diese Kirche stand. Dort auf diesem Grundstück steht das Motel One. Diese Eigentümer sind uns sehr verbunden, indem sie den Grundriss dieser Kirche im Fußboden ihres Hotels und auf dem angrenzenden Bürgersteig deutlich eingelassen haben. Dafür sind wir sehr dankbar, weil sie uns in unserer Erinnerung an diese Kirche stärken. Neben dem Grundstück dieser Kirche haben wir uns versammelt, in dem wir uns erinnern lassen an die Sprengung dieser Kirche.
    Aber: Uns geht es hier nicht in erster Linie darum, uns erinnern zu lassen, wie es damals war, was zur Sprengung geführt hat. Sondern im Angesicht Gottes fragen wir uns: Was wollte und will Gott uns durch dieses schlimmen Ereignis der Sprengung unserer großen katholischen Kirche am Schröderplatz sagen?
    Ich meine, auf diese Frage folgende drei Antworten herauslesen zu können:

    1. Die erste Antwort: Das Kirchengebäude, jedes Kirchengebäude ist der Ort der intensivsten Begegnung Gottes mit den Menschen.
    Das sagt sich so leicht. Aber was heißt das denn eigentlich?
    In unserer sehr laut gewordenen Welt ist es schwer geworden, einen ruhigen Ort zu finden, an dem wir uns auf das Eigentliche, den Sinn unseres einmaligen Lebens besinnen können. Und doch suchen wir diese Stille. Für mich ist immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen an vielen Orten hier in Mecklenburg bis in die kleinsten Dörfer bemüht sind um ihre Kirchen. Sie dürfen nicht verschwinden. Viel Mühe wird dafür aufgewandt. Deutliche Zeichen dafür, dass trotz der vielen Konsumtempel die Kirchen nicht verschwinden dürfen, weil wir Menschen auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind.
    Daher erinnern wir uns heute an diesem Ort, wo viele Menschen hier einen Ort der Stille zur Besinnung gefunden haben. Ein Ort der Begegnung des Menschen mit Gott. Und dafür sind wir dankbar!
    Denn: Der Mensch braucht konkrete Orte, an denen er Gott besonders begegnen kann!

    2. Die zweite Antwort/Aussage, was Gott uns durch die Sprengung der Kirche sagen will:
    Die alte Christuskirche stand am Schröderplatz, unübersehbar für die vorbeigehenden Menschen. Und unübersehbar waren die Menschen, die zu den Gottesdiensten die Kirche besuchten. 6 Gottesdienste an jedem Sonntag!
    Als Ersatz für diese Kirche ist nach der Sprengung eine neue Kirche mit einem Gemeindezentrum am Häktweg entstanden.
    Mit dieser neuen Kirche ist eine große Veränderung eingetreten. Sie steht nicht mehr an einem großen Platz im Zentrum. Besucher der Stadt Rostock haben große Mühe, diese Kirche zu finden. Sie steht im Verborgenen, abseits vom Zentrum.
    Ich frage: Will uns Gott durch diesen neuen Standort nicht auf etwas in dieser Zeit sehr Wichtiges für die Kirche und für uns Christen aufmerksam machen?
    Wir Christen als Kirche stehen heute in unserer Umwelt und in der Gesellschaft längst nicht im Mittelpunkt, im Zentrum des Lebens der Menschen! Oft wird die Stimme der Kirche und der Christen nicht gehört. Wir müssen uns schon sehr anstrengen, unserer Stimme Gehör zu verleihen. Vgl. Kriege, Benachteiligung der Leistungsschwachen usw.
    Das sollte uns aber nicht nur traurig machen, sondern ich bin fest davon überzeugt, dass Gott uns damit sagen will: Eine Kirche im Verborgenen ist besonders für die Menschen da, die keine Stimme haben, für die Benachteiligten in unserer Gesellschaft, für die Armen, für die Altgewordenen, für die Einsamen usw.
    Es gibt viele verborgene Nöte. Haben wir da nicht als Christen enorme Aufgaben, die wir wie unsere neue Kirche hier gleichsam im Verborgenen leben?
    Ich meine, die Stimme Gottes am neuen Standort herauszuhören: Seid (fühlt euch) verantwortlich besonders für die wenig beachteten Mitmenschen und ihre verborgenen Nöte!

    3. Und eine dritte Aussage Gottes meine ich von der Sprengung der alten Christuskirche herauslesen zu können:
    Damals vor der Sprengung der alten Kirche haben viele Menschen dagegen protestiert und sich gewehrt und dadurch große Nachteile erfahren. Warum haben sie das getan?
    Weil sie mit der Kirche gelebt haben, d. h. weil sie eine enge Verbindung zur Kirche als Glaubensgemeinschaft hatten, weil ihnen Gott sehr wichtig war.
    Und wenn wir uns beobachten, die wir die alte Christuskirche noch erlebt haben: Stellen wir da im Rückblick nicht fest eine große Verbundenheit? Warum? Weil wir uns dieser Kirche sehr eng verbunden fühlten. Sie bedeutete uns etwas!
    So meine ich, die Stimme Gottes an diesem neuen Standort für uns herauszuhören: Haltet enge Verbindung mit der Kirche! Gemeint ist die Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden! Und welche Zuversicht und Hoffnung haben wir?
    Christus sagt: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende dieser Welt!"
    Sehr deutlich vor Augen geführt hat diese Zusage Christi ein Schaukastenplakat damals vor der alten Christuskirche. Drei Gräber waren darauf zu sehen. Auf den Grabsteinen standen die Namen Karl Marx, Lenin und Stalin. Und die Überschrift hieß auf diesem Plakat: „Hier ruhen die Leiber derer, die den Untergang der Kirche vorausgesagt haben!"
    Der Schaukasten wurde sofort zerstört, die alte Kirche später gesprengt – aber der Glaube lebt weiter in den Herzen der Menschen!
    (Prälat Josef Michelfeit) ­

  • Predigt zur HanseSail 2019

    Predigt zum HanseSail-Gottesdienst 2019

    Ich lebe auch an der Ostsee. Nur etwas weiter entfernt. In Lettland.
    Ich habe die Sommer meiner Kindheit in einem kleinen Fischerdorf verbracht, welches sich in der sogenannten "verbotenen Zone" in der Nähe der sowjetischen Grenze befand, einem Bereich, in den man nur mit Sondergenehmigungen hineingelassen wurde. Wir hatten zum Glück Verwandte die dort lebten, und so bekamen wir die benötigten Genehmigungen von den sowjetischen Behörden.
    Ich selbst bin ein Kriegsenkel, ich habe von meiner Familie schon in der Kindheit das Gefühl übermittelt bekommen, daß das Meer der Weg in die Freiheit, in den Westen ist, dieser Weg, den Hunderttausende Letten am Ende des 2. Weltkrieges gegangen sind, um den Repressionen, der Verschickung nach Sibirien, dem Tod und Elend der Sowjetbesatzung zu entgehen.

    Das Meer war für mich der erste reale Ausdruck für Begriffe wie Unendlichkeit, Freiheit, Rettung, Frieden, Sicherheit, Zuflucht.
    Es verkörperte die Botschaft: es existiert eine andere Welt, ein anderes Leben, wo du das sein darfst was du bist, wo du sagen darfst was du denkst, in der du frei und lebendig sein darfst, egal wie du bist.
    Durch das Leben in einem totalitären Regime wurde das Meer unvermittelt zu einer Metapher für Christus: Es kann dich zu einem neuen Leben und Freiheit führen.
    Ich weiß jetzt, daß, als ich als Kind in die Weiten Fernen des Meeres blickte, ich in mir die Sehnsucht nach der großen Realität, der großen Quelle, dem Urgrund alles Seins fühlte.

    Jesus sagt: "Ihr seid das Salz der Erde. Ihr seid das Licht der Welt".
    Auch wir haben in diesen Tagen Salz auf der Haut und auf den Lippen, etwas Salzgeschmack im Mund, wir werden von salzigem Wind umblasen.
    Aber stellen wir uns mal vor- Gott, nicht als "den allmächtigen Gott", nicht als den "lieben Gott", sondern als Salz, als Salzwasser, welches auf den Lippen brennt, als etwas was allem Geschmack, Sinn und Bedeutung verleiht, aber auch als etwas, was gleichzeitig unsere unbewussten Verletzungen und Wunden brennen läßt, etwas was durch alle unsere Pflaster und oberflächlichen Versuche zu besänftigen dringt, bis zur Wurzel hindurch, und aufweist, was in uns nach Heilung und Umsorgung verlangt.
    Wir sehnen uns nach der Weite des Meeres, nach Wind und Erfrischung, nach der Unversehrtheit und Wildheit des Meeres. Unsere Sehnsucht ist oft darauf gerichtet, an einen Platz zu gelangen, wo nicht alles zivilisiert und dem Touristen angepasst ist, nicht hübsch versehen mit Info- Brettern, sondern dem Menschen unangepasst und ungebändigt ist. Wir träumen davon, genau dort Energie für das Leben zu schöpfen, auf Schwierigkeiten zu treffen, etwas Wahrhaftiges zu erleben. Vielleicht ist das der Wunsch nach einem Wilden Gott? Nach dem, der dem Leben Geschmack gibt und auf den Lippen brennt?

    ​Der Glaube besteht zu sehr aus Vorhersehbarem und Bekanntem, aus abgerundeten Sätzen und abgeschlossenen Gedanken. Der Glaube sollte kein Gebilde des Verstandes sein. Vielleicht sollten wir es aus dem Bereich des Verstandes herausholen. Der Glaube sitzt seit zu langer Zeit in einem Zimmer mit elektrischem Licht und Klimaanlage. Vielleicht ist er auch deshalb oft so verkümmert und schwächlich.
    Ich denke oft an das Christentum der Zukunft- welches weniger im Verstand und mehr im Herzen wohnen wird, gestützt von Empfindungen, der Natur und der Körperlichkeit. ​Es wird weniger gezähmt und angepasst sein, nicht von hübschen gepflegten Fußwegen durchzogen, sondern eher wild, natürlich, echt sein.
    Wie das Salz, welches das Leben sinnvoll und lebenswert macht. Wie das Salz, welches Schmerzen dort aufweist, wo diese verleugnet und verborgen werden.
    Wie das Licht, welches beruhigt und einem hilft, sich in jeder Dunkelheit zurechtzufinden.
    Wie das Licht, welches blendet, wachrüttelt, und zu Existenz und Abenteuern herausfordert, das Licht, das dazu aufruft, diesen unbekannten, ungezähmten, nicht vorhersehbaren Weg zu gehen, der vor jedem von uns liegt,
    ​Jeder Mensch ist für den anderen ein solches Salz, ein solches Licht. Ein Seelenfreund. Jeder. So ist die Vision Jesu darüber, wie die Welt sein kann. Dieses ist die Vision Jesu über das Reich Gottes- nicht über ein Leben nach dem Tod, sondern dem Leben hier im Diesseits- sinnvoll, vollwertig, schön, glücklich - im Jetzt.
    An wen ​richten sich denn sonst diese Jesu Worte: "Ihr seid das Salz der Erde. Ihr seid das Licht der Welt"?​
    Paul Smith, ein Bahnbrecher des Christentums der Zukunft betont, daß sowohl Matthäus als auch Lukas in ihrem Evangelien hervorheben, daß, beim Erklingen dieser Worte, eine große Menschenmenge und eine große Jüngerzahl anwesend war. Diese Worte wurden nicht nur von einigen wenigen Jüngern Jesu, nämlich seinen engsten Mitläufern gehört, sondern von einer großen Zahl Jünger, möglicherweise mehreren Hundert. Und außer ihnen hörten sie eine noch größere Ansammlung - mehrere Tausend Menschen.
    ​Ich bezweifle, daß es um Jesu herum eine abgegrenzte Fan-Zone gab, die die einigen Hundert Jünger von der tausend-köpfigen Menschenmenge abgrenzte. Als Jesus sprach, richtete Er sich an alle. Er sagte nicht, was jetzt folgt, bezieht sich nur auf meine Jünger, die in der ersten Reihe sitzen.
    Er sagte das auch nicht vor dem Spruch "Ihr seid das Salz der Erde".

    ​Wir sind daran gewöhnt zu denken, daß diese Worte spezifisch an die Jünger Jesu gerichtet waren. ​Das ist nicht so.
    Es wird ja allgemein angenommen, daß genau die Christen dieses Salz der Erde sind​, daß es im Besonderen sie sind, die die Aufgabe haben, den Geschmack der Realität zu schaffen, und Licht in diese Welt bringen. Das ist nicht so.
    Jesus trennte seine Jünger nicht von der allgemeinen Menschenmenge ab. Nicht einmal von jenen, die eingetroffen waren aus den Provinzen von [ Tira und Sidon]​, welche grosse Zentren des Kanaanischen Heidentums waren, Städte, die vor griechischen und römischen Gottheiten nur so wimmelten und in denen barbarische Rituale in Tempeln, die diesen Gottheiten gewidmet waren, vollzogen wurden. Ungeachtet dessen sagte Jesus zu allen diesen Menschen: "Ihr seid das Salz der Erde".
    Die Jünger Jesu waren sich noch nicht im Klaren darüber, wer Jesus denn eigentlich ist, sie waren nicht einmal getauft. Sie hatten keine Ahnung von den Grund-Doktrinen des christlichen Glaubens sowie von den Glaubensbekenntnissen, die erst Jahrhunderte später formuliert werden sollten. Zu diesem Zeitpunkt waren sie einfach Leute, die Jesus folgten, gar nicht so sehr unterschiedlich von den anderen anwesenden Zuhörern.

    Es ist nicht leicht sich vorzustellen, als heutiger Christ, Pastor oder Prediger der christlichen Kirche, eine Menschenmenge von Tausenden Anwesenden, unter denen nicht ein einziger Christ ist, mit den Worten anzusprechen: "Ihr seid das Salz der Erde und das Licht der Welt".
    Menschen, unter denen Atheisten und Mitglieder anderer Glaubensrichtungen sind, einige vielleicht an Jesus interessiert, aber auf eine verdächtige, esoterische Weise, andere Agnostiker und hartgesottene Materialisten, und all denen würde gesagt werden: "Ihr seid das Salz der Erde und das Licht der Welt". Ziemlich unwahrscheinlich.
    Denn wir sind ja der Ansicht, daß nur die Christen das Licht der Welt sind, und selbst von denen wahrscheinlich doch nicht alle. Wenn schon so etwas verkündet wird, müsste zunächst sorgfältig unterschieden werden, wer nun das Salz ist und wer nicht.
    Jesus jedoch tut das nicht.

    Er sagte diese Worte (und nicht nur einmal! ) zu allen, die anwesend waren. Er sagte sie zu Menschen unterschiedlicher, religiöser, politischer und ethischer ​Überzeugungen, von denen viele zu Jesus einfach als zu dem nächsten Wunderheiler gekommen waren, nachdem sie über dessen Wirken allerlei Wundersames gehört hatten. Zu Menschen, die einem anderen Glauben angehörten, einem sehr falschen zudem! Zu Menschen, die dem Bodensatz der Gesellschaft angehörten, Menschen von fragwürdiger Moral.
    Die Menschenmenge war voll von solchen, die nach den damaligen religiösen Regeln von Gott geächtet waren, inakzeptable, abtrünnige, von Kirche und Gesellschaft verstoßene Menschen. An diese Menschen richtete sich Jesus und sagte: " Ihr seid das Salz der Erde".
    ​Ist das überhaupt vorstellbar? Was würde mit unserem christlichen Glauben geschehen, wenn wir dieses tatsächlich bis zu den Tiefen unseres Herzens begreifen würden? ​
    Dann würde jegliches "wir und die anderen", alle Privilegien, Überlegenheitsgefühle zusammenbrechen, jegliche Möglichkeiten, auf andere von oben herab zu blicken, verschwinden - sei der Grund religiöse Unterschiedlichkeiten, Lebensweise, oder irgendetwas anderes. Denn jeder ist das Salz der Erde. Und kein Salzkorn ist besser, heiliger, geliebter, wertvoller als ein anderes. Jeder. Es gibt keine Ausnahme.
    Die einzige Forderung ist, dieses Salz nicht in dem eigenen Salzbehälter zu verstecken. "Damit euer Salz nicht nutzlos ist"- spricht Er. Jesus fordert uns auf, uns dessen bewußt zu werden, was wir, ein jeder, bereits sind.

    ​Gott lebt in jedem: im Hinduisten, im Christen, im Buddhisten, im Atheisten, im Straight, im Gay, im Guten, im Schlechten, im Bösen.
    Gott ist wie Licht und wie Salz in jedem von uns. Immer enthalten in uns. Das ist uns nie verloren gegangen und wird uns nie verloren gehen. ​Wir müssen es uns nicht erringen. Wir können es nicht verdienen. Und wir können es auch nicht verlieren, denn das ist Gottes Teil in uns, Gottes Mitte in uns.
    Ein Teil Gottes in uns, welches von Gott nie verlassen wird, denn: Er kann Sich nicht Selbst verlassen.
    Es ist nur schwer für uns, das zu glauben.
    ​Zu glauben, daß der göttliche Strom in uns lebt hinter allen unseren inneren Verstrickungen. In uns ist Gott, jedoch so klein, als wäre er noch in Windeln gewickelt.
    Die Psychologie benutzt den Begriff der Projektion. Das, was wir in uns selbst nicht annehmen, ausstehen oder ertragen können, das projizieren wir auf andere.​ Deshalb sollten wir sehr vorsichtig sein, wenn uns Eigenschaften bei anderen sehr missfallen oder gar ärgern, denn es ist möglich, daß es sich dabei um Eigenschaften handelt, welche wir in uns selber nicht annehmen können.
    Könnte es jedoch möglich sein, daß wir nicht nur das unerträglich Schlechte in uns auf andere projizieren, sondern auch das unerträglich Gute? ​Vielleicht erscheint uns deshalb Jesus allein so göttlich, so heilig, weil wir noch nicht in der Lage sind, uns unsere eigene göttliche Natur, die vergraben liegt unter Verstrickungen unseres Ego, bewusst zu machen?
    Wir sind noch nicht dazu fähig, dieses bewusst wahrzunehmen, deshalb sehen wir das nur in Jesus, auf sehr, sehr hervorgehobene Weise.
    In jedem Menschen ist Christus. "Christus ist ein anderes Wort für Alles was ist", so sagt der Franziskaner Richard Rohr.
    Das Meer, der Wind und die Sonne helfen uns sehr, Gott in uns selbst zu erkennen. Wenn wir davon umgeben sind, ahnen wir, daß wir aus dem Selben gemacht sind. Das Wasser, welches im Meer ist, ist auch in uns. Der Wind, der außerhalb von uns bläst, der ist auch als Atem in uns. Und von uns strahlt, wenn auch nicht so stark, Wärme, wie von der Sonne.

    ​Und wir ahnen, daß wir dazugehören. Nichts ist vollendet. Nichts ist fertig. Gott tut seine Arbeit. Wir sind ein Teil davon. Das Leben geschieht. Gott atmet und wir atmen. Was auch immer geschehen mag, Freude oder Kummer, Trauer oder Lachen, ob wir gesund sind oder krank, wie auch immer die Welle ist, auf der unser Leben reitet, das Meer bleibt unverändert, keine Welle kann es wegschwemmen. So gehören auch wir zu etwas Beständigem, Unerschöpflichen, nicht Endendem.
    Und dieses Gefühl ist nicht schlecht. Dieses Gefühl ist gar nicht schlecht.

    (Linards Rozentāls)

  • 2,9 Millionen Euro für Sanierung der Christuskirche

    2,9 Millionen Euro für Sanierung der Christuskirche

    Der Bund unterstützt die Sanierung des Denkmals der Rostocker Christuskirche mit bis zu 2,9 Millionen Euro. Die Haushaltspolitiker in Berlin haben am Donnerstag, den 14. November 2019, den Haushalt der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien für das Jahr 2020 beraten. In diesem Etat sind auch in einem ersten Schritt 17 Millionen Euro für besondere Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern vorgesehen. Pfarrer Dietmar Wellenbrock zeigt sich erfreut über die Nachricht aus Berlin: „Das ist ein wichtiger Meilenstein zur Sanierung und Modernisierung unseres Gemeindezentrums."

    Nähere Informationen über die bevorstehende Sanierung erfolgen im Januar/Februar 2020.

    Pressemitteilung der Bundesregierung

  • Ostergruß der Bläser – Ostern 2020

    Ostergruß der Bläser – Ostern 2020

    Lasset die Posaunen erschallen ...
    Eigentlich gehört die Feier der Osternacht seit vielen Jahrzehnten fest in den Kalender des Bläserchores. In diesem Jahr ist vieles ganz anders. Aber deswegen sollen Sie nicht auf unseren Ostergruß verzichten. Einige Bläser haben im Vorfeld ihre Stimme in ihrer Häuslichkeit aufgenommen. Am Computer wurden dann die Einzelstimmen zu einem Chor zusammengesetzt.
    Wenn Sie auf die Dateien klicken, können Sie sich das Ergebnis anhören.

    Halleluja, Jesus lebt!

    Das Grab ist leer
    Preis dem Todesüberwinder

  • Ostern 2020

    Der HERR ist auferstanden

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder!

    Die Corona-Krise bringt vielerlei Herausforderungen mit sich und manch Neues hervor etwa großes nachbarschaftliches Engagement und bunte Zeichen der Solidarität.

    Für uns alle ist es eine herausfordernde Zeit ... und wie wir es jeden Abend um 18.30 Uhr bei unserem Livestream aus der Christuskirche beten: „Wir stehen in der Fastenzeit. In diesem Jahr werden uns Verzichte auferlegt, die wir uns nicht freiwillig vorgenommen haben und die unsere Lebensgewohnheiten schmerzlich unterbrechen."

    Eine der „Lebensgewohnheiten" ist neben den regelmäßigen Treffen in Gruppen und Gruppierung in unserer Pfarrei unser Zusammenkommen in unseren Gottesdiensten und damit das direkte Erleben von unserer Gemeinschaft im Glauben! Diese Gemeinschaft fehlt mir!

    Aber wie heißt es auch in dem Fürbittgebet: „Hilf, dass wir uns innerlich nicht voneinander entfernen. Stärke in allen die Fantasie, um Wege zu finden, wie wir miteinander in Kontakt bleiben."

    1 #inBeziehungbleiben ... das wollen wir!

    Gerade auch in den wichtigsten Tagen unseres christlichen Glaubens OSTERN!

    OSTERN 2020 ist anders – aber OSTERN ereignet sich dennoch!

    Es ereignet sich bei Ihnen zuhause – in Ihrer Familie

    oder auch, wenn Sie in Ihrer Wohnung allein leben – die Auferstehung unseres HERRN dürfen wir immer wieder feiern, denn sie hat sich ereignet – sie ist wahr!

    Unser Glaube an den auferstanden HERRN verbindet uns gerade auch im räumlich Getrenntsein!

    Der HERR ist auferstanden! Halleluja! ER ist wahrhaft auferstanden! Halleluja! Ihnen allen wünschen wir ein FROHES und GESEGNETES OSTERFEST!

    Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien gesegnete Tage!

    Möge der Segen des auferstandenen HERRN uns in dieser Zeit begleiten!

    Mit österlichen Grüßen Ihr Pfarrer Dietmar Wellenbrock

    Link zum Osterfeuer

  • Restaurierung 5/20

    Restaurierung der Herz-Jesu-Figur

    In den Monaten April und Mai wurden von Herrn Heiko Brandner, Diplom-Restaurator aus Rostock, Restaurierungarbeiten an der Herz-Jesu-Figur aus der Christuskirche ausgeführt. Eine Dokumentation des Zustandes vor, während und nach den Arbeiten finden Sie hier.

  • Pfarrer Ulrich Werbs verstorben

    Pfarrer Ulrich Werbs verstorben

    Gott, der Herr über Leben und Tod, hat seinen Diener, Pfarrer em. Msgr. Dr. Ulrich Werbs 
    (* 4. Juni 1941 in Warnemünde – geweiht 29. Juni 1966 in Rostock) am 3. Oktober 2020 in Wittenburg zu sich heimgerufen.
    Ich danke unserem Mitbruder für seinen langjährigen priesterlichen und diözesanen Dienst. Wir bitten Gott, er möge vollenden, was der Verstorbene mit der Gnade Gottes beginnen durfte.
    Nach seiner Zeit als Kaplan in St. Helena/St. Andreas Ludwigslust 1966 und St. Laurentius Wismar übernahm er 1968 die Aufgaben des Präfekten im Priesterseminar Erfurt und ab 1969 als Präfekt des Sprachkurses in Halle. 1972 wurde er Assessor und Sekretär der Pastoralkonferenz in Berlin. Diese Aufgabe unterbrach er für die Tätigkeit als Jugendseelsorger in Teterow von 1973 bis 1975.
    Nach seiner Tätigkeit als Assessor war Msgr. Dr. Ulrich Werbs von 1983 bis 1996 Pfarrer der Christusgemeinde in Rostock und zusätzlich Pfarradministrator von St. Paulus in Marlow; von 1996 bis 2004 Regens im Priesterseminar Erfurt. Seit 2004 war er Pfarrer von St. Laurentius Wismar und Maria Himmelfahrt Neukloster bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012.
    Zu seinen Zusatzaufträgen gehörten Studentenpfarrer in Rostock, Referent für Katechese im Bischöflichen Amt Schwerin, Mitglied der Ökumenekommission, stellvertretender Dechant von Schwerin, Vorstandsmitglied im diözesanen Bonifatius-Werk und Geistlicher Beirat des Sozialdienstes katholischer Frauen in Wismar. Als Herausgeber des „Theologischen Bulletins" im Auftrage der Berliner Bischofskonferenz war er über die Grenzen des Bistums geschätzt.
    Wir empfehlen unseren Mitbruder dem barmherzigen Vater. Er schenke dem Verstorbenen das ewige Leben, zu dem er glaubend unterwegs war.
     
    Das Requiem feiern wir gemeinsam am Freitag, dem 16. Oktober 2020 um 8.30 Uhr in der Christuskirche, Häktweg 4–6, in 18057 Rostock. Die Beisetzung findet anschließend auf dem Neuen Friedhof in Rostock statt. Aufgrund der Coronakrise und den damit verbundenen Vorschriften bitten wir um eine Anmeldung. 

    Das Requiem kann via Youtube verfolgt werden.
  • Meeresstern

    Die neue Meeresstern-Ausgabe ist erschienen

    Die 3. Ausgabe des MEERESSTERNs ist erschienen.

    Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

    Die Ausgaben der letzten Jahre des Pfarreimagazins MEERESSTERN finden Sie hier:

    Ausgabe 1 – Sommer 2018

    Ausgabe 2 – Ostern 2019

     

  • Todesanzeige Peter Knöpke

    Requiem für Pfarrer i. R. Peter Knöpke

    Gott, der Herr über Leben und Tod, hat seinen Diener, Peter Knöpke Pfarrer i. R. am 3. Dezember 2020 in Hamburg zu sich heimgerufen.

    Nach seiner Priesterweihe am 11.07.1985 wurde Pfarrer Köpke zum Kaplan der Christusgemeinde in Rostock ernannt und im Jahr 1989 zum Kaplan der Pfarrei Hl. Kreuz in Waren.
    Am 01.08.1992 wurde er Pfarrer von St. Joseph in Warin und am 22.11.1992 zusätzlich Pfarrer von Mariä Himmelfahrt in Neukloster. Vom 01.09.2000 bis zum 25.02.2009 war Peter Knöpke Pfarrer der Hl. Familie in Matgendorf.
    Seinen priesterlichen Dienst konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht so umfänglich ausüben, wie er es sich immer gewünscht hatte. So wurde er im Jahr 2009 aufgrund seiner Erkrankung beurlaubt und im Jahr 2011 in den Ruhestand versetzt.
    Wir empfehlen unseren Mitbruder dem barmherzigen Vater.
    Er schenke dem Verstorbenen das Leben, zu dem er glaubend unterwegs war.
    Die Jahre im Ruhestand waren geprägt von Höhen und Tiefen des Lebens und einer schweren Krankheit, an der er schließlich auch verstarb.
    Das Requiem feiern wir am 18. Dezember 2020 um 11.30 Uhr im Mariendom Hamburg.
    Die Beisetzung findet anschließend um 14.00 Uhr auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg statt.
    In der Christuskirche werden wir am kommenden Freitagabend, am 18.12., um 18.30 Uhr ein Requiem für Pfarrer i. R. Peter Knöpke feiern.

    Todesanzeige

    Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Verhaltensregeln in Ihrer jeweiligen Kirche: 

    Christuskirche Rostock 
    St. Josef Rostock 
    St. Thomas Morus Rostock 
    Maria Meeresstern Warnemünde 

    Bad Doberan
    Kühlungsborn
    Kröpelin
    Satow

    Tessin
    Gnoien
    Petschow

    Ribnitz
    Graal-Müritz
    Marlow
  • Fastenpredigt 2021

    Fastenpredigten 2021 zum Nachlesen und Ansehen

    Die Fastenpredigten hielt in diesem Jahr Sr. Anna Mirijam Kaschner, cps, Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Sie standen unter der Überschrift "Verschwende dein Herz nicht an Ängste – vom Umgang mit der Angst im Angesicht Gottes".

    Der ersten Predigt am 21.02.2021 war das 3. Kapitel aus dem Buch Genesis zugrunde gelegt, der zweiten Predigt am 28.02.2021 die Bibelstelle aus dem Johannesevangelium 20,1–10. Beide wurden auch per Livestream auf Youtube übertragen und können sich noch angesehen werden.

    Der Wortlaut zum Nachlesen:
    1. Fastenpredigt vom 21.02.
    2. Fastenpredigt vom 28.02.

    Zur Person:
    Sr. Anna Mirijam Kaschner cps ist 50 Jahre alt, seit 25 Jahren Ordensschwester und seit 16 Jahren in Dänemark tätig. Dort arbeitet sie als Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Ihre Ordensgemeinschaft – die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut – wurde 1885 in Südafrika gegründet und ist international tätig.

     

     

  • Photovoltaikanlagen

    Photovoltaikanlage jetzt auch auf Gemeindezentrum der Christuskirche

    Photovoltaikanlage auf dem Gemeindezentrum der Christuskirche

    Auf dem Dach des "Schwesternhauses" ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp errichtet worden. Der Speicher hat eine Kapazität von 22 kWh. Die Kosten betragen ca. 47000 Euro und werden zu 60 Prozent vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) gefördert. Ein Anzeigebildschirm für die Daten der Anlage soll im Vorraum der Christuskirche installiert werden.

    Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach von St. Thomas Morus

    Auf dem Kirchendach von St. Thomas Morus in Evershagen ist eine Photovoltaikanlage von 10 Kilowatt errichtet worden. Sie wird mit rund 29.000 € vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) gefördert. Sie hat einen Speicher (22 kwh) und die erzeugte Energie dient dem Eigenverbrauch.

    Photovoltaikanlagen für die Kitas

    Für zwei Solaranlagen auf den katholischen Kitas St. Thomas Morus und St. Martin stellt das Land insgesamt fast 32.000 € zur Verfügung. Auch diese Fördermittelt stammen aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) und dienen der Förderung von Projekten zur Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie Unternehmen, teilte das Energieministerium in Schwerin mit.

    Die Pfarrei plant die Errichtung je einer Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 9,92 Kilowatt auf den Dächern der Kitas. Die Energie soll für den Eigenbedarf genutzt werden. Zur Speicherung der nicht verbrauchten Energie werden zudem Batteriespeicher installiert. Die Maßnahme werden mit 16.200 € und 15.660 € gefördert. Der Fördersatz beträgt 60 Prozent. Die errechnete jährliche CO2-Einsparung wird pro Anlage rund sechs Tonnen betragen.

    Beide Vorhaben dienen gleichzeitig als Grundlage für ein Projekt für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren und ihre Eltern. Ihnen sollen die Zusammenhänge von Energieerzeugung, dem sparsamen Umgang mit Energie und Naturvorgänge anschaulich gemacht werden. Dazu werden auf einem Anzeigemodul die einzelnen Bereiche kindgerecht mit Symbolen dargestellt.

  • 50. Jahrestag der Sprengung alten Rostocker Christuskirche

    50. Jahrestag der Sprengung alten Rostocker Christuskirche

    Zum 50. Jahrestag der Sprengung alten Rostocker Christuskirche fand am 12. August am Schröderplatz eine Gedenkstunde mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck, unserem Weibischof Horst Eberlein und dem Rektor Universität Rostock Prof. Dr. Wolfgang Schareck statt. Lesen Sie hier das Grußwort des Rektors und des Altbundespräsidenten. Zu diesem Anlass sandte der Apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović ein Grußwort (PDF). Ein Beitrag des NDR fasst das Geschehen zusammen.

    Außerdem können Sie in den kommenden Wochen die Ausstellung zur alten Christuskirche im Vorraum der neuen Christuskirche besuchen.
    Diese zeigt großformatige Bilder aus der Entstehungszeit, aus der DDR-Zeit und von der Abtragung und Sprengung. Neben der geschichtlichen Einordnung bietet die Ausstellung Augenzeugenberichte und ungesehene Fotos von Gemeindemitgliedern.
    Danach wird sie in der Kirche St.-Thomas-Morus zu sehen sein.

     

     

     

  • Umfrage

    Umfrageergebnisse

    Im vergangenen August baten wir Sie um Rückmeldungen und Einschätzungen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag und die Glaubensausübung in unserer Pfarrei Herz Jesu. 
    Diesem Aufruf folgten 114 Gläubige, vielen Dank für Ihre Teilnahme! 
    Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass dies nur einen Anteil von knapp 0,9 Prozent der ca. 12.500 Katholikinnen und Katholiken auf dem Gebiet unserer Pfarrei ausmachte. Die Ergebnisse können daher zwar als nützliche Anregungen, nicht aber als repräsentatives Meinungsbild herangezogen werden.

    Zu den Ergebnissen: 

    https://herz-jesu-rostock.de/PaR_Rostock/PDFs/Auswertung_Umfrage_Corona.pdf

    Sollten Sie Rückfragen zu den Auswertungen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Cappallo unter E-Mail: cappallo@herz-jesu-rostock.de oder Tel.: 0381 2423435.

  • Nachruf Klaus Beese 6/22

    Die Kolpingsfamilie Rostock trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Klaus-Dieter Beese

    Die Kolpingsfamilie Rostock trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Klaus-Dieter Beese, geb. am 05.10.1935 in Rostock, den Gott der Herr, am 12.06.2022 zu sich in die Ewigkeit gerufen hat.
    Mit Klaus verlieren wir nicht nur ein zeitlebens engagiertes Gemeindemitglied, sondern einen Kolpingbruder, der die Worte unseres Gesellenvaters Adolph Kolping nicht nur verinnerlicht, sondern auch maßgeblich in sein Umfeld getragen hat.

    „Wer Mut zeigt, macht Mut.“
    „Wer Menschen gewinnen will, muss sein Herz zum Pfande geben.“
    „Anfangen ist oft das Schwerste, aber Treu bleiben das Beste.“
    (A. Kolping)
                  
    In der alten und neuen Christuskirche war sein zu Hause. 33 Jahre lang war Klaus Kirchenvorstandsmitglied, war Kommunionhelfer, Ordner bei Wallfahrten und Fronleichnamsfeiern und zuletzt Mitglied im Förderverein Mahnmal alte Christuskirche. Akribisch hat er jeden Zeitungsartikel, der mit der alten und neuen Christuskirche in Verbindung gebracht wurde, gesammelt, fotografiert, kopiert und aufgehoben. Etliche Aktenordner füllte er mit Informationen, die im Archiv liegen oder dort noch hinkommen.  
    In den 70er Jahren ist Klaus-Dieter Beese Senior der Kolpinggruppe Rostock gewesen. Er zeigte sich der aufkommenden Jungkolping-Bewegung gegen über aufgeschlossen. In den späten 80iger Jahren war Klaus sehr intensiv daran beteiligt, dass die Kritik an der DDR, in einen für die Kolpingmitglieder in Mecklenburg einheitlichen Sprachgebrauch gebracht wurde. Hierzu pflegte er intensive Kontakte zu den übrigen ostdeutschen Kolpingverantwortlichen aber auch zu den Geschwistern in Westdeutschland.
    In der Zeit des politischen Umbruchs, war Klaus sehr engagiert, er ermutigte die Mitglieder sich zu engagieren und lebte dies auch vor. Seine helfende Hand hat Klaus bei vielen Kirchen und Kapellen in Mecklenburg, bei der Entstehung von Kindergarten und Schule in Rostock eingebracht.  
    Bei der Entwicklung von Strukturen, bei der Bildungsarbeit, bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte war Klaus immer in der ersten Reihe. Somit war er am Aufbau der Kolpinginitiative, Neugründung des Diözesanverbandes Mecklenburg, des Kolpingbildungswerk Mecklenburg beteiligt. Viel Zeit opferte er auch seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Schöffe am Arbeitsgericht. Er kümmerte sich um die Beziehungen zur Handwerkskammer und betreute die Sozialwahlen in Mecklenburg.
    Nach Gründung des DV Hamburgs wirkte er viele Jahre im Diözesanvorstand mit. Sein Engagement für das Entstehen der Kolping-Ferienstätte in Salem und sein späteres Wirken dort ist unvergessen.
    Bis zum Schluss interessierte er sich mit Umsicht für den Bezirk Mecklenburg, dem er immer mit Rat und Tat zur Verfügung stand.
    Für sein soziales und kirchliches Engagement verlieh ihm Erzbischof Werner Thissen 2012 die St.-Ansgar-Medaille.
    Klaus-Dieter Beese blieb, trotz allem, immer bescheiden.

    Treu Kolping, Klaus.
    Ruhe in Frieden.

    Der Vorstand der Kolpingsfamilie Rostock

  • Requiem für Pfr. Reinhard Abel 12/22

    Requiem für Pfr. Reinhard Abel am 02.12.2022, 10.30 Uhr

    Gott, der Herr über Leben und Tod, hat seinen Diener, Reinhard Abel, Pfarrer i. R., * 16. Juni 1938 in Bochum, geweiht 29. Juni 1966 in Rostock am 11. November 2022 in Rostock zu sich heimgerufen. 
    Ich danke unserem Mitbruder für seinen langjährigen priesterlichen Dienst. Wir bitten Gott, er möge vollenden, was der Verstorbene mit der Gnade Gottes beginnen durfte.
    Seinen priesterlichen Dienst begann Pfarrer Abel am 01.08.66 als Kaplan in St. Josef/St. Lukas in Neubrandenburg und ab 01.09.1972 in der Christusgemeinde in Rostock.
    Am 01.01.1975 wurde er Jugendseelsorger im Niels-Stensen-Haus in Teterow und ab 01.10.1978 Jugendpfarrer.
    Am 01.09.82 wurde Reinhard Abel Pfarrer von St. Helena/St. Andreas in Ludwigslust. Dort wirkte er über 25 Jahre.
    Am 01.01.1991 wurde er von den Mitbrüdern zum Dechant des Dekanates Ludwigslust gewählt.
    Am 01.07.2008 trat Pfarrer Abel seinen Ruhestand an.
    Pfarrer Abel war ein leidenschaftlicher Seelsorger, der den Glauben authentisch und glaubwürdig vertrat. Als Pfarrer mit Leib und Seele hatte er einen weiten Horizont und nutzte nach der Wende aktiv die vielfältigen Möglichkeiten, um der Kirche in der Gesellschaft einen sichtbaren Platz zu verschaffen und ein Zeugnis des Glaubens anzubieten.
    Wir empfehlen unseren Mitbruder dem barmherzigen Vater.
    Er schenke dem Verstorbenen das Leben, zu dem er glaubend unterwegs war.
    Das Requiem feiern wir am Freitag, den 02.12.2022 um 10.30 Uhr in der Christuskirche, Häktweg 4–6 in 18057 Rostock. Danach ist die Beerdigung auf dem Neuen Friedhof, Satower Str. 136, in Rostock. Anschließend sind alle zu einem gemeinsamen Mittagessen in den Katharinensaal der Christuskirche eingeladen.

    Hamburg, den 15. November 2022
    Dr. Stefan Heße
    Erzbischof von Hamburg

    Das Requiem für Pfr. Reinhard Abel wird übertragen.
    Der Youtube-Aufruflink für die Übertragung am 02.12.2022, 10.30 Uhr lautet:
    https://youtu.be/YC_WPYA68bU

     

     

     


    Christuskirche Rostock 
    St. Josef Rostock 
    St. Thomas Morus Rostock 
    Maria Meeresstern Warnemünde 

    Bad Doberan
    Kühlungsborn
    Kröpelin
    Satow

    Tessin
    Gnoien
    Petschow

    Ribnitz
    Graal-Müritz
    Marlow
     
  • Requiem für Weihbischof Werbs 1/23

    Requiem für Weihbischof Werbs

    In der Christuskirche feiern wir am Freitag, den 13.01. um 18.30 Uhr das Requiem für den verstorbenen Weihbischof em. Nobert Werbs. 
    Am selben Tag findet um 12.00 Uhr das Requiem im Mariendom in Hamburg statt. Anschließend erfolgt die Beisetzung in der Bischofsgruft des Mariendoms. 

    Aus dem Trauerbrief:

    Christus, der ewige Hohepriester, hat seinen treuen Diener
    Weihbischof em. Norbert Werbs
    Titularbischof von Amaura
    am 3. Januar 2023 in Neubrandenburg heimgerufen in sein himmlisches Reich.

    Norbert Werbs wurde am 20. Mai 1940 als erstes von sieben Geschwistern in Warnemünde geboren und 1964 in Rostock zum Priester geweiht. Nach Stationen in Neubrandenburg, Erfurt und Parchim ernannte Papst Johannes Paul II. ihn 1981 zum Weihbischof in Mecklenburg. Die Bischofsweihe empfing er am 25. März 1981 in der Rostocker Christuskirche. Nach der Wende 1989 war Weihbischof Werbs maßgeblich an der Neuordnung der katholischen Kirche in der Region beteiligt. Im Jahr 1992 wurde er Diözesanadministrator für das Bischöfliche Amt Schwe­ rin. Nach der Wiedererrichtung des Erzbistums Hamburg 1995 wurde er Weihbischof für das gesamte Erzbistum und Mitglied des Metropolitankapitels. Weihbischof Norbert Werbs wurde an seinem 75. Geburtstag am 20. Mai 2015 emeritiert.

    Kaum ein anderer prägte und festigte das kirchliche Leben in Mecklenburg wie Weihbischof Norbert Werbs. Mit seiner Bescheidenheit, seinem Humor und seiner unermüdlichen Einsatz­ bereitschaft war er den Menschen im Erzbistum, insbesondere auch im Bistumsteil Mecklenburg nahe.
    In der Phase der Wiedererrichtung des Erzbistums sorgte er dafür, dass die Erfahrungen und Erwartungen der Katholikinnen und Katholiken in Mecklenburg in das Erzbistum Hamburg eingebracht wurden.
    Menschen in sozialer Not lagen Weihbischof Norbert Werbs in einem besonderen Maße am Herzen. So übernahm er von 1995 bis zu seiner Emeritierung 2015 den Vorsitz des Caritas­ verbandes in Mecklenburg. Darüber hinaus galt sein besonderes Engagement der Förderung der Kirchenmusik und der Liturgie im Erzbistum, deren diözesane Kommissionen er leitete.
    Im Auftrag und als Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz hat Norbert Werbs unter anderem von 2001 bis 2015 im Trägerkreis des Bischöflichen Hilfswerkes Renovabis mitgearbeitet in der Hilfe für die soziale und pastorale Erneuerung in Osteuropa.
    Norbert Werbs war ein zutiefst geistlicher und gläubiger Mensch. Das Erzbistum Hamburg bleibt ihm in großer Dankbarkeit verbunden.

    + Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg 
    Für die Familie Werbs Dr. Christa Stepan

    Das Pontifikalrequiem feiern wir am Freitag, den 13. Januar 2023, um 12.00 Uhr im St. Marien­ Dom zu Hamburg, Am Mariendom 1, 20099 Hamburg. Anschließend ist dort die Beisetzung. Im Anschluss laden wir zu einem Empfang in das Haus der Kirchlichen Dienste ein.

    Anstelle freundlich zugedachter Kranzspenden bitten wir um eine Spende für die soziale Arbeit der Caritas in Mecklenburg,
    Konto: IBAN: DE09 5206 0410 0006 4000 00
    bei der Evangelischen Bank (BIC: GENODEF1EK1).
    Empfänger: Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V.
    Stichwort: Weihbischof em. Norbert Werbs

  • Requiem für Pfr. i. R. Horst Gollnick 3/23

    Reqiuem für Pfr. i. R. Horst Gollnick

    Horst Gollnick, Pfarrer i. R. in Rostock ist am 22. Februar 2023 in Rostock gestorben. Wir vertrauen darauf, dass er bei Gott geborgen ist.

    Horst Gollnick wurde am 05. Oktober 1933 in Deutsch Eylau geboren und empfing am 01. Juli 1960 in Schwerin die Priesterweihe.

    Seinen priesterlichen Dienst begann Horst Gollnick als Kaplan in der Christusgemeinde in Rostock, anschließend ab 01.09.1964 in St. Laurentius in Wismar und ab 01.09.1967 in Hl. Kreuz in Waren. Vom 01.09.1971 bis 31.08.1981 war Horst Gollnick Pastor in Mariä Geburt in Neubukow. In dieser Zeit erhielt er am 02.11.1973 den Zusatzauftrag als Referent für die Ökumene.

    Am 01.01.1979 übertrug man ihm die Erwachsenenseelsorge mit Sitz im Bischöflichen Amt Schwerin bis 1993, mit dem zusätzlichen Auftrag als Pfarrer in St. Pius X in Sternberg.

    Am 01.11.2008 trat Pfarrer Gollnick seinen Ruhestand als Pfarrer von St. Pius X an, blieb der Pfarrei aber weiterhin verbunden.

    Pfarrer Gollnick war ein leidenschaftlicher und empathischer Seelsorger. Er liebte es den Glauben an Jesus Christus mit Herz und Humor den Menschen nahe zu bringen. Sein Wort war kräftig und inhaltsvoll und das nicht nur in seinen Predigten, so dass ihn seine Aufgabe als Erwachsenenseelsorger erfüllt hat. Vielen Gläubigen in Mecklenburg ist er als solcher weiter in guter Erinnerung.

    Wir empfehlen unseren Mitbruder dem barmherzigen Vater.
    Er schenke dem Verstorbenen das Leben, zu dem er glaubend unterwegs war.

    Das Requiem feiern wir am Freitag, den 10.03.2023 um 08.30 Uhr in der Christuskirche, Häktweg 4–6 in 18057 Rostock. Die Beisetzung erfolgt im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Neuen Friedhof, Satower Str. 136, in Rostock. Anschließend sind alle zu einem gemeinsamen Imbiss in den Katharinensaal der Christuskirche eingeladen.

    Hamburg, den 28. Februar 2023

    Dr. Stefan Heße

    Erzbischof von Hamburg

    Geplante Lieder und Musikstücke für das Requiem:

    vorher gegen 8.23 Uhr:
    -Ave Maria (Caccini) für Flöte und Trompete (ca. 4 Minuten)
    -Aria (Pergolesi) für Flöte und Trompete (ca. 2 Minuten)
    -Orgelmusik

    Einzug: GL 392 1,3 und 4 "Lobe den Herren"
    Kyrie: GL 163,8 Form C
    Gloria: GL 172 "Gott in der Höh – Wunsch von Pfarrer Gollnick"
    nach der Lesung: GL 858 1,3,6 "Von guten Mächten"
    Ruf vor dem Ev: GL 560,1
    Gabenbereitung: GL 186 1-3 "Was uns die Erde"
    Sanctus: GL 196
    Agnus Dei: GL 208
    Kommunion: GL 497 1,2,3 und 7 "Gottheit tief verborgen"
    danach Blockflöte und Orgel
    Danklied: GL 857 1-4 "Das ist dein Tag" (Melodie von GL 329)
    Schlusslied: GL 524 1,3,7 "Meerstern, ich dich grüße"
     
    Psalm 103: GL 517 "Der Herr vergibt die Schuld"
    Zum Paradies mögen Engel dich geleiten
    beim Heraustragen des Sarges:
    Ave Maria (Bach-Gounod) für Trompete und Orgel

     

     

     


    Christuskirche Rostock 
    St. Josef Rostock 
    St. Thomas Morus Rostock 
    Maria Meeresstern Warnemünde 

    Bad Doberan
    Kühlungsborn
    Kröpelin
    Satow

    Tessin
    Gnoien
    Petschow

    Ribnitz
    Graal-Müritz
    Marlow
     
  • Pfarrer Wellenbrock zum Domkapitular ernannt 12/23

    Pfarrer Wellenbrock zum Domkapitular ernannt

    Der Pfarrer der katholischen Pfarrei Herz Jesu Rostock, Dietmar Wellenbrock, ist zum Domkapitular ernannt worden. Erzbischof Dr. Stefan Heße hat ihn und zwei weitere Pfarrer in das Leitungsgremium des Erzbistums Hamburg berufen. Die neuen Domkapitulare wurden am 8. Dezember 2023 mit einem Gottesdienst im St. Marien-Dom in Hamburg in das Amt eingeführt. Neben dem Rostocker Geistlichen sind auch Pfarrer Thorsten Weber (60) aus Hamburg und Pfarrer Peter Wohs (64) aus Neumünster ernannt worden. Das Metropolitankapitel des Erzbistums Hamburg besteht aus maximal neun Geistlichen. Dietmar Wellenbrock bleibt weiterhin Pfarrer der Pfarrei Herz Jesu. 

    Stichwort: Domkapitel

    Das Domkapitel ist das leitende Gremium an katholischen Bischofskirchen. Ist die Bischofskirche Sitz eines Erzbischofs oder Metropoliten, wird das Domkapitel auch als Metropolitankapitel bezeichnet.

    Vorsitzender des Domkapitels ist der Dompropst, der das Gremium nach außen vertritt und die Kapitelssitzungen leitet. Das Domkapitel unterstützt den Bischof in der Leitung und Verwaltung des Bistums. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, nach dem Amtsverzicht oder Tod eines Bischofs den neuen Bischof zu wählen.

  • Taufhaube 11/23

    Taufhaube für den Taufbrunnen der alten Christuskirche

    Die neue Taufhaube ist ein Rostock eingetroffen und somit ist nun der Taufbrunnen aus der alten Christuskirche restauriert und wieder im Ganzen zu sehen. Ein herzlicher Dank gilt allen Spendern und Helfern, die sich für den Erhalt und die Erneuerung sowohl des Steins als auch der neuen Haube eingesetzt haben.

  • Gremienwahl 2023

    Ergebnisse der Gremienwahl 2023

    Unten finden Sie die Ergebnisse der Gremienwahlen. 

    Folgende Stimmenanzahl für den Kirchenvorstand haben erhalten:

    Frau Gabriele Oelschlägel – 590 
    Herr Dr. Matthias Handy – 486 
    Herr Dr. Alexander Winkelmann – 479 
    Herr Andreas Wolters – 466 
    Herr Cornelius Cappallo – 456 
    Frau Christine Weyer – 447 
    Herr Christoph Glöde – 360 
    Herr Philipp Kaiser – 333 
    Herr Reinhard Beumer – 317 
    Herr Thomas Prassl – 293
    Herr Rainer Karl – 284
    Herr Peter Schädel – 264
    Herr Mathias Westendorf – 263
    Herr Ralf Pöplau – 193
    Herr Fabian Paß – 162

    Die 9 Kandidaten mit den meisten Stimmen bilden den neuen Kirchenvorstand. Alle weiteren Kandidaten sind Ersatzmitglieder.

    Die meisten Stimmen für das Gemeindeteam der Gemeinde St. Thomas Morus haben erhalten:
          
    Frau Bibiana Drews – 173
    Herr Stefan Paulaeck – 148
    Frau Claudia Westendorf – 142
    Frau Birgit Perleth – 140
    Frau Annett Westendorf – 134
    Frau Anne-Kathrin Burke – 114
    Frau Anna-Friederike Klink – 97  

    Die 5 Kandidaten mit den meisten Stimmen bilden das neue Gemeindeteam. Alle weiteren Kandidaten sind Ersatzmitglieder.
                
    Die meisten Stimmen für das Gemeindeteam der Christusgemeinde haben erhalten:          

    Herr Niels Hebestreit – 272
    Frau Dr. Jana Peters – 264
    Frau Marie-Theres Rother – 241
    Frau Agnes Keipke – 237
    Herr Christoph Weyer – 212
    Herr Klaus Pischel – 157
    Herr Christian Trautner – 88  
    Herr Brad Loesing – 77
       
    Die 5 Kandidaten mit den meisten Stimmen bilden das neue Gemeindeteam. Alle weiteren Kandidaten sind Ersatzmitglieder.
                
    Die meisten Stimmen für das Gemeindeteam der Gemeinde St. Marien/St. Bernhard Bad Doberan haben erhalten:            

    Frau Maria Wabra – 104
    Herr Bernd Bader – 100
    Herr Rainer Karl – 94
    Frau Petra Flacke – 82 
    Herr Dr. Andreas Pawletta – 77
    Frau Caroline Traue – 73
    Herr Christian Schön – 64
    Frau Hildegund von Schütz – 43

    Die 5 Kandidaten mit den meisten Stimmen bilden das neue Gemeindeteam. Alle weiteren Kandidaten sind Ersatzmitglieder.
                
    Die meisten Stimmen für das Gemeindeteam der Gemeinde Maria – Hilfe der Christen/Hl. Klara Ribnitz-Damgarten haben erhalten:

    Frau Doris Prassl – 100
    Frau Luisa Radermacher – 88
    Frau Christine Kuttner – 82
    Herr Steffen Lübke – 80
    Herr Daniel Boldt – 78
    Herr Engelbert Knopp – 26  

    Die 5 Kandidaten mit den meisten Stimmen bilden das neue Gemeindeteam. Alle weiteren Kandidaten sind Ersatzmitglieder.
                
    Die meisten Stimmen für das Gemeindeteam der Gemeinde St. Bernhard Tessin haben erhalten: 

    Frau Ursula Thede – 46
    Herr Rudolf Krebes – 40
    Frau Silvia Angelika Plewe – 38  
    Herr Bernd Klinger – 31
    Frau Martina Lampe – 31
    Frau Annett Kathke – 22

    Die 5 Kandidaten mit den meisten Stimmen bilden das neue Gemeindeteam. Alle weiteren Kandidaten sind Ersatzmitglieder.

     

powered by webEdition CMS